Dienstag, 12. Januar 2010

Bevölkerungswachstum.

Es wird eng in der Schweiz. Die Zuwanderung ist in den letzten Jahren noch mehr angestiegen. Kann das unsere Landschaft und Natur noch verkraften und wird der Mensch, zusammengepfercht auf so kleinem Raum, nicht aggressiv?
Es schreibt  Lukas Reimen in seiner Publikation "Bevölkerungswachstum wie in der dritten Welt":
«Wie viel Erde braucht der Mensch», fragte sich Leo Tolstoi in seiner gleichlautenden Erzählung schon 1885. Und diese Frage ist heute aktueller denn je.
Die Schweiz erlebte in den letzten Jahren eine Einwanderung wie noch nie und damit schnellte auch das Bevölkerungswachstum auf das Niveau eines Drittweltlandes hoch.
Alleine im Jahr 2008 nahm die Bevölkerung um 1.4 Prozent, was 108'000 Personen entspricht, auf über 7,7 Millionen Einwohner zu. Bis zum Juni 2009 sind weitere 49'000 Menschen eingewandert, aber nur 24’900 haben das Land wieder verlassen.
Diese Überbevölkerung ist heute für jedermann im Alltag sichtbar: Die Netze des öffentlichen Verkehrs und die Strassen sind überlastet. In den Schulen steigen die Ausländeranteile auf über fünfzig Prozent, was eine gesunde Integration verunmöglicht. Und weil alle irgendwo wohnen müssen, wird täglich Kulturland in der Grösse von zehn Fussballfeldern verbaut. Auch die Kriminalität steigt proportional zur Einwanderung. Die Schweiz zählt heute – von den unverbaubaren Berggebieten abgesehen – zu den am dichtesten besiedelten Regionen Europas. Und damit sinkt erwiesenermassen die Lebensqualität, was zahlreiche Studien belegen.
Zudem kann auf ein immer grösseres Reservoir an Arbeitskräften zurückgegriffen werden. Dadurch geraten Löhne im Tieflohnbereich genauso wie im Hochlohnsegment ins Rutschen. «Eine gewisse Verdrängung einheimischer Arbeitskräfte ist hier nicht ganz auszuschliessen», schreibt dazu das Staatssekretariat für Wirtschaft (seco).
Hauptgrund ist die EU-Personenfreizügigkeit. Sie verhindert eine Kontrolle und Steuerung der Einwanderung z.B. nach der Situation auf dem Arbeitsmarkt, der Integrationsfähigkeit oder den Sprachkenntnissen. Denn faktisch hat jeder EU-Bürger ein Recht auf Einwanderung in die Schweiz und damit verbunden auch auf Sozialleistungen. Die negativen Folgen schlagen bezüglich Arbeitslosigkeit und Sozialkosten nun voll durch.
..Originalartikel lesen
Aus: Bevölkerungswachstum wie in der dritten Welt
. Personenfreizügigkeit wirkt. 
Von Lukas Reimann, Nationalrat.

4 Kommentare:

  1. Die noch freien Bauzonen der Schweiz geben noch Platz für 2 Millionen Zuwachs. Beim gegenwärtigen Zuwanderungstempo werden die freien Grünflächen in weniger als 20 Jahren überbaut sein. Die Natur bleibt auf der Strecke. Die Umwelt nimmt durch die grosse Einwanderung grossen Schaden. Schade für die schöne Schweiz.

    AntwortenLöschen
  2. Auf jeden Fall ist es wichtig, dass wir einen maximalen Umwelt- und Naturschutz verwirklichen. Diese Volksdichte bringt viel Schmutz und verbaut die Natur. Es wird auch wichtig sein, die EInwanderung zu kontrollieren.

    AntwortenLöschen
  3. Seit einiger Zeit wandern jeden Tag 1000 steuerflüchtige, republikflüchtige und arbeitssuchende Deutsche in die Schweiz ein. Die Deutschen kehren Deutschland den Rücken und arbeiten in der Schweiz für mehr Lohn. Deutsche Politiker müssen bald eine Mauer bauen, um Republik- und Kapitalflucht aus dem Reich zu verhindern.

    AntwortenLöschen
  4. Die Analogie mit der DDR und dem Ostblock ist frappant.

    AntwortenLöschen